· 

Einfassen mit Jerseystreifen

So einfach geht's!

Lieblingskleid mit Bordürenmuster

 

Einfassen - ein Abschluss für Ausschnitte, Armlöcher oder Säume.  Von schmal bis breit, Ton in Ton oder farblich abgesetzt - es macht immer was her, hat aber auch seine Tücken.

 

Welche Breite braucht der Einfassstreifen?
Wie schneidet man ihn zu?
In welcher Reihenfolge wird genäht?

 

 

Doch vorab:

Was heißt eigentlich einfassen? oder: Was ist eine Einfassung?

 

Einfassen bedeutet, einen Stoffstreifen als Abschlussverarbeitung um eine Kante herum zu legen. 

Diese Einfassung der Stoffkante ist von innen und von aussen zu sehen.

 

 

Um die o. g. Fragen zu klären, muss man erstmal 2 Dinge ganz klar unterscheiden:
Handelt es sich um eine Einfassung aus Webware oder Jersey?

 

 

Im Fall vom Lieblingskleid ist es eine Einfassung aus Jersey - denn das ganze Kleid ist auf Jersey ausgelegt, und auch das Armloch und der Halsausschnitt sollten dehnbar bleiben.

 

Am Armloch und am Ausschnitt wollte ich mit einem Farbkontrast arbeiten. Dafür habe ich den gelben Streifen vom Jersey Kim Mi von Fancyfabrics verwendet.

Am Rocksaum wollte ich ebenfalls einen Kontrast - da war der Stoff aber gelb, deshalb habe ich dort den Beach-farbenen Streifen verwendet.

 

 

ZUSCHNITT

 

Zugeschnitten habe ich die Breite, die ich zur Verfügung hatte. Ich wusste aber schon, daß es reicht 😉

Die Formel , die du hier verwenden solltest, ist: 

fertige Einfassbreite x 3 + 1cm

 

 

Wie kommt es zu dieser Formel?

Warum x 3? Und warum +1 cm? Wird ein Einfassstreifen nicht 4-fach gefalzt?

 

Ja das stimmt... wenn es sich um einen Schrägstreifen aus Webware handelt.

Webware wird im diagonalen / schrägen Fadenlauf zugeschnitten, damit er sich auch in Rundungen schön in Form legt. Daher der Name: Schrägstreifen. 

Damit die Schnittkanten nicht ausfransen und nicht offen sichtbar sind, werden sie auf beiden Seiten nach innen eingeschlagen. Das ergibt dann eine 4-fach-Falzung.

Diese Falzung ist vorab in den Streifen eingebügelt.

 

Beides ist bei einem Einfassstreifen aus Jersey nichtnotwendig!

Und daher kommt diese Berechnung.

Denn auf der Rückseite muss der Streifen nicht zwingend nochmals eingeschlagen werden.

Das hat den Vorteil, daß man eine Stofflage spart, und die Einfassung nicht so dick wird.

 

 

Meine Einfassung sollte ca. 7mm breit werden (angepasst an die Breite meiner Overlocknaht).

Zugeschnitten habe ich dafür einen Streifen mit 3,5cm Breite.

Ein bisschen mehr als laut Formel (3x 7mm + 1cm = 3,1cm), aber ich wollte die Naht neben der Einfassung haben, deshalb brauchte ich ein bisschen mehr Spielraum.

 

 

EINFASSEN

 

Zuerst wird der Jerseystreifen rechts auf rechts angenäht. (Hier am Armloch, nachdem die Schultern bereits geschlossen sind)

 

 

Danach schlägst du den Streifen um die Naht herum auf die linke Seite. Am besten alles direkt mit Stecknadeln fixieren. 

 

Wie du am Ende siehst, steht der Streifen jetzt ein gutes Stück über die Einfassung hinaus über. Das brauche ich an dieser Stelle, weil die Naht nicht auf der Einfassung sein soll, sondern daneben.

 

 

Ist alles vorbereitet, kannst du neben der Einfassung absteppen.

Ich habe dafür einen elastischen, feinen ZickZack-Stich verwendet, farblich passend zum Untergrund.

Ausserdem nähe ich Jersey an der Nähmaschine immer mit einem Obertransportfuß, um unschönes Ausdehnen zu vermeiden.

 

Lieblingskleid Rückansicht

 

Zum Schluss kannst du auf der Rückseite den restlichen Stoff vom Streifen abscheiden und fertig ist deine Einfassung.

 

 

 

Natürlich kannst du die Absteppung auch klassisch auf dem Einfass nähen.

Das habe ich am Saum des Kleides auch gemacht. 

Aber hier wollte ich die gleiche Optik wie am Ausschnitt, und da habe ich nicht eingefasst, sondern ein schmales Bündchen genäht.

 

 

💡 Wie man das Bündchen am Ausschnitt perfekt hinbekommt, findest du in der Anleitung zum Kleid.

✂️ Das Schnittmuster zum Lieblingskleid gibt es aktuell nur exklusiv im SEWcial Club

Wenn du mehr zum Club wissen und vielleicht sogar Mitglied werden willst, schau gerne mal hier: INFOSEITE (klick)

 

  

Ich hoffe,  ich konnte dir mit diesem Tutorial die (vielleicht vorhandene) Angst vor dem Einfassen nehmen.

Es ist ganz leicht! Probier es einfach mal aus und lass mir gerne einen Kommentar da, wie es geklappt hat oder wie deine bisherigen Erfahrungen mit dem Einfassen sind.

 

Wenn du noch Fragen dazu hast, schreib mir auch das gerne in die Kommentare!

Und vielleicht sehen wir uns ja im Club, und können es direkt in der nächsten Nähsprechstunde klären. 😊

 

 

 

 

Bleib kreativ!

Katja

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 

 

Katja Bercher

KATJUSCHKA

Im Zinken 13  -  79777 Ühlingen-Birkendorf

katja@katjuschka.de