So gelingt dir das Modell "trotz" Bordürenmuster!
Als ich diesen Stoff von Fancyfabrics gesehen habe, wusste ich gleich, was ich daraus nähen will: ein Lieblingskleid.
Denn das ist so schön bequem und genau das, auf was ich Lust habe für den bevorstehenden Urlaub!
Aber es gab ein kleines Problem: Das Modell hat mehrere längslaufende Teilungsnähte und der Saum ist rund geschnitten.
Und das verträgt sich leider so gar nicht mit quer verlaufenden Bordürenmustern.
Schau dir zuerst mal den Stoff an.
Die Bordüre ist längs auf den Stoff gedruckt. Da es sich hier um einen bielastischen Jersey handelt, kann man ihn aber ohne Probleme um 90° drehen und die Schnittteile quer zuschneiden.
Genau das war der Plan, damit die Bordüre am Saum des Kleids verläuft.
Stoff: Premium-Baumwolljersey Kim Mi in Überbreite (165 cm) in der Farbe "Peach" von Fancyfabrics
https://www.fancyfabrics.at/product-page/jersey-kim-mi-peach

Was ist jetzt also das Problem?
Der Saum des Kleides ist rund geschnitten.
Wäre das nicht so, hätte er Zipfel an den Seiten und höre dort länger als vorne und hinten. Das kann gewollt sein - hier aber nicht!
Ausserdem hat das Kleid für eine figurumschmeichelnde Passform im Rückteil in der hinteren Mitte, sowie im Vorderteil seitlich eine Längsnaht.
Das bedeutet:
- An den Nähten muss das Muster genau ineinander übergehen.
- Eine schmale Bordüre würde am runden Saum seitlich schmaler sein als in der Mitte - was hier im gelben Bereich sehr stark auffallen würde.
Die Lösung:
Ich habe das Kleid so zugeschnitten, daß nur der obere Teil der Bordüre mit im Schnittmuster lag.
Dieser Teil hebt sich farblich nicht so stark ab und ist deutlich breiter als der gelbe Teil darunter.
So fällt es hier nicht so stark auf, daß das Muster mittig breiter ist als an den Seiten.

Damit an den Seiten alles perfekt aufeinander passt, habe ich zuerst den Stoff genau dem Muster nach aufeinander gesteckt. Das braucht etwas Geduld, aber die Mühe lohnt sich!
Dann habe ich seitlich gemessen, an welcher Stelle der Musterübergang auf dem Schnittteil liegt, ums es bei den anderen Schnittteilen entsprechend platzieren zu können. So ist ein sauberer Übergang an den Seiten gesichert.
Den gelben Teil habe ich dann als Streifen zugeschnitten und vorab mit der Overlock gekräuselt. Danach habe ich ihn am rund geschnittenen Saum angenäht. So verläuft dieser markante Teil des Musters am Saum rundherum in der gleichen Breite. Und durch die Kräuselung bekommt er noch ein bisschen extra Weite.

Für den Saumabschluss habe ich den peachfarbenen Unistreifen abgeschnitten und die Stoffkante damit eingefasst.
(Wie das ganz easy geht, zeige ich demnächst in einem anderen Beitrag)

Mit dem gelben Unistreifen habe ich das gleiche gemacht und damit den Halsausschnitt und die Armlöcher verarbeitet.
Ich bin mega happy mit meinem Lieblingskleid mit diesem speziellen Saumabschluss und dem schönen Bordürenmuster!
✂️ Das Schnittmuster zum Lieblingskleid gibt es aktuell exklusiv im SEWcial Club.
Wenn du mehr zum Club wissen und vielleicht sogar Mitglied werden willst, schau gerne mal hier: INFOSEITE (klick)
💡 Übrigens kannst du diesen Trick natürlich auch auf jedes andere Schnittmuster mit rund geschnittenem Saum anwenden!
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Tutorial ein bisschen Lust auf Bordürenstoffe machen?!
Wenn du noch Fragen dazu hast, schreib es mir gerne in die Kommentare!
Und vielleicht sehen wir uns ja im Club, und können es direkt in der nächsten Nähsprechstunde klären. 😊
Bleib kreativ!
Katja

Kommentar schreiben